Im Januar dieses Jahres legte die Lübecker Michael-Haukohl-Stiftung den Jahresbericht 2024 vor. Bereits die Kennzahlen beeindrucken: Zweihundertundzwölf Förderanträge konnten gemeinsam mit eigenen Stiftungsprojekten mit knapp 560.000 Euro gefördert werden. Bekanntgegeben wurde im Bericht ebenfalls die Gründung eines weiteren Förderschwerpunkts, der sich künftig mit Demokratiebildung befassen wird.

Neben einer Reihe neuer Projektideen und Erstförderungen kann die Michael-Haukohl-Stiftung auch in diesem Jahresbericht auf viele etablierte Projekte zurückblicken, die auf Dauer überzeugen konnten und daher seit Jahren unterstützt werden. Viele der bislang geförderten Projekte gehören inzwischen fest zum Programm und stärken damit das Profil der jeweiligen Schule. 76 Prozent der gemeinbildenden Schulen in Lübeck, zwei berufsbildende Schule, elf Museen, sieben Sportvereine und acht weitere gemeinnützige Einrichtungen wurden im abgelaufenen Jahr von der Michael-Haukohl-Stiftung gefördert.

Im Rahmen des neuen Förderschwerpunkts Demokratiebildung werden Exkursionen in die KZ-Gedenkstätte Neuendamme und ins Grenzhus Schlagsdorf gefördert. In Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung wurde ein Programm für Gemeinschaftsschulen entwickelt, das die Busfahrt zum Grenzhus in Schlagsdorf, sowie Führungen und workshops beinhaltet. Auch die Exkursion nach Neuengamme, für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen umfasst Anfahrt und Führungen. Weitere Projekte, darunter auch in Polen, bilden weitere Schwerpunkte der Demokratiebildung.

Die weitere Stiftungsarbeit befasst sich in vielfältiger Weise mit Kultur, Sozialkompetenz, Berufsorientierung, Auslandserfahrung, Sport und Schach. Stiftungseigene Projekte befassen sich mit den Themen Jugend ins Museum, Kultur für Kinder und Musik ist Klasse.